top of page

Hochzeitsplanung Schritt für Schritt erklärt

Aktualisiert: 20. Nov. 2024

Ihr wollt heiraten? Herzlichen Glückwunsch! Aber ihr seid euch unsicher, womit ihr bei der Planung beginnen sollt? Keine Panik, das geht vielen so. Schliesslich organisiert «Mann/Frau» ja nicht alle Tage eine Hochzeit – ausser ihr seid Weddingplaner.


Bin ich zwar auch nicht; aber ich gestalte seit 2015 freie Zeremonien und durfte schon weit über 100 Paare trauen. Dass ich «meine» Brautpaare auch bei organisatorischen Fragen unterstütze, ist für mich Ehrensache.


Heute verrate ich auch euch, welche Schritte ihr vornehmen solltet, um eure Traumhochzeit feiern zu können. Je früher ihr mit der Planung anfängt – idealerweise 12 bis 18 Monate davor – umso stressfreier wird es natürlich. Und Spass macht es alleweil. Die Zeitangaben sind grobe Erfahrungswerte. Auch mit weniger als einem Jahr Planungszeit könnt ihr eine wundervolle Hochzeit feiern. Hauptsache ihr startet jetzt.


Schritt 1: Ideensammlung, Wünsche zusammen tragen

Überlegt euch gemeinsam, wie euer grosser Tag im Groben aussehen soll. Dazu zählen folgende Eckpunkte:

  • Welche Art von Location soll es sein? Schloss, Garten, Waldhütte, ein gediegenes Hotel oder das hippe Lokal? Soll die Trauung an einem anderen Ort als die Feier stattfinden?

  • Wie soll eure Hochzeit sein: «nur» standesamtlich und möchtet ihr auch eine kirchliche oder freie Trauung? Soll beides an einem oder an verschiedenen Tagen stattfinden?

  • In welcher Jahreszeit bzw. Monat möchtet ihr heiraten. Gibt es sogar ein Datum mit spezieller Bedeutung?

  • Wen möchtet ihr einladen? Bevorzugt ihr eine Hochzeit im engsten Familienkreis oder wollt ihr eine riesiges Fest feiern? Die grobe Gästezahl braucht ihr nicht nur fürs Budget, sondern auch fürs Finden der passenden Lokalität.

  • Entscheidet auch, ob ihr einen Profi für die Planung hinzuziehen möchtet oder ob ihr alles alleine organisieren wollt.


Schritt 2: Finanzieller Rahmen feststecken

Bevor es an die Organisation geht, solltet ihr einen groben Kostenplan erstellen. So habt ihr von Beginn an euer Hochzeitsbudget im Blick. Denn es gibt nichts Schlimmeres, als wenn ihr auf halber Strecke feststellt, dass eure Traumhochzeit so nun doch nicht drin liegt.

  • Wie viel könnt oder möchtet ihr investieren? Dürft ihr auf «Sponsoren» wie Eltern zählen?

  • Ermittelt dann die ungefähren Kosten aufgrund eurer Wünsche. Im Netz findet ihr zahlreiche Budgetrechner. Idealerweise informiert ihr euch bei einigen Wunsch-Dienstleistern, mit welcher Investition zu rechnen ist.

  • Stellt nun die Finanzierung sicher und plant Reserve ein. Denn der eine oder andere Wunsch kommt bestimmt noch dazu.

Schritt 3: Hochzeitstermin, Location und Trauung festlegen

Dieser Schritt ist sehr wichtig. Ihr setzt die Eckpfeiler. Dazu gehören das Finden des Hochzeitstermins, der Lokalität(en) und die Reservation der Trauung. All das geht meist Hand in Hand. Ideal ist, wenn ihr diese drei Punkte neun bis zwölf Monate vor der Hochzeit fixiert.

Hochzeitsplanung. Darf es eine freie Trauung sein?

Foto: Johanna Unternährer




Schritt 4: definitive Gästeliste erstellen

Stellt euch dazu die folgende Frage: „Wer ist euch wichtig?“ Es geht nicht darum, was von euch erwartet wird. Überlegt auch, wer bei welchem Programmteil dabei sein soll.


Schritt 5: Trauzeugen, Familie, Freunde informieren

Steht der Hochzeitstermin fest, reserviert diesen auch gleich bei euren Familien und engsten Freunden. Denkt auch daran, zwei Trauzeugen auszusuchen und anzufragen und vielleicht auch ein Kollege, der am Tag X den Zeitplan im Griff hat (Tätschmeister). Eventuell Save-the-date-Karten versenden.


Schritt 6: Weitere Dienstleister buchen

Wartet damit nicht zu lange, denn auch andere möchten die Besten finden. Idealerweise solltet ihr vier bis zwölf Monate vor der Hochzeit die weiteren Hochzeitsdienstleister gebucht haben. Gemeint sind damit Fotografen, Musik, Caterer, Tortenbäcker, Floristen, Chauffeur usw. Ihr werdet sehen, es macht Spass, wenn ihr wieder etwas abhacken könnt.




Schritt 7: Hochzeitsbekleidung und Eheringe aussuchen

Wer die Wahl hat, hat die Qual 😉 Vielleicht inspiriert ihr euch zuerst in Hochzeitsmagazinen oder an einer Ausstellung? Denkt dabei auch an euer Outfit fürs Standesamt.


Schritt 8: Heiratsbewilligung einholen und Standesamt reservieren

Vergesst nicht, euch auch beim Zivilstandsamt eures Wohnorts zu melden. Dort erhält ihr die nötigen Formulare und erfährt, welche weiteren Dokumente ihr vorlegen müsst. Auch könnt ihr dort einen Termin für die rechtliche Eheschliessung reservieren. Meist ist dies sechs Monate davor möglich.


Schritt 9: Einladungen versenden

Die Hochzeitseinladungen würde ich etwa vier Monate davor versenden. Denkt daran, eine Anmeldefrist zu setzen.


Schritt 10: Detailplanung und Finetuning

Herzliche Gratulation, die grossen Schritte sind gemacht. Jetzt geht es an die Feinheiten.

Auch dafür findet ihr im Internet zahlreiche Checklisten. Folgende Aufgaben stehen noch an:

  • Ablauf für Tag der Hochzeit erstellen

  • Coiffeur und Make-Up buchen, inkl. Probetermin

  • Tanzkurs buchen

  • Dekorationen basteln oder bestellen

  • Spielecke oder Betreuung für Kinder organisieren

  • Sitzplan festlegen

  • Vorbereitungsgespräch für eure Trauung führen; bei mir findet dieses rund drei Monate vor der Hochzeit statt

  • Detailabsprachen mit Dienstleistern (Menu, Abläufe)


Hilft euch mein 10-Schritte-Plan? Dann lasst es mich wissen. Ich bin aber auch für Anregungen offen.


Ich wünsche euch bereits jetzt eine wundervolle Hochzeit. Und falls ihr diese mit einer freien Trauung feiern möchten, dann klickt könnt ihr hier




Ich freue mich, euch dabei zu unterstützen, damit dieser Moment magisch wird.


Herzlichst

Nicole

コメント


Zeremonien mit Herz

Nicole Hermann

Zeremoniengestalterin & Kommunikationsberaterin

Im Lindeli 20

6374 Buochs

bei Luzern / Schweiz

041 610 73 12

079 628 46 43

info@zeremonienmitherz.ch

bottom of page
G-D2WN4ZLLST